Physik

Physik ist die bessere Mathematik!

Warum ist der Himmel blau?

Was ist ein Gewitter?

Warum gibt es Leben auf unserer Erde?

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Was ist Elektrosmog?

Welche Verbindung besteht zwischen Physik und Medizin?

Physik ist die Mutter aller Naturwissenschaften. Doch nicht nur theoretisch lassen sich im Fach Physik Erkenntnisse gewinnen. Auch die praktische Anwendung erlernten Wissens in Experimenten und Versuchsanordnungen ist fester Bestandteil des Lehrplans. Oft jedoch müssen Lernende feststellen, dass ihre Experimente nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Hier gilt es, sich nicht von der Frustration ergreifen zu lassen, sondern mit wissenschaftlichem Eifer herauszufinden, weshalb das Experiment gescheitert ist.

Also keine Angst, Physik ist mehr als trockenes Auswendiglernen von Formeln und Auswerten langweiliger Versuchsprotokolle. Hier bekommen Sie die grundlegenden Zusammenhänge des naturwissenschaftlichen Weltbildes vermittelt, unter Bezugnahme auf Astronomie und Technik.

Es gibt viele Chancen, sich kreativ in das Unterrichtsgeschehen einzubringen und Erfolge im kleinen und großen Stil zu feiern.
Probieren Sie es aus.

Ausführliche Vorkenntnisse in Physik können beim Besuch natur- oder ingenieurwissenschaftlich orientierter Studiengänge von immensen Nutzen sein.

Im Fach Physik lernen Sie bei Exkursionen auch einmal die Forschung im außerschulischen Rahmen kennen.


Einführungsphase / E-Phase

1. Kurshalbjahr (E1)

Einführung in die Physik:
Physikalische Größen und Arbeitsweisen

Atomphysik:
Ladungen, einfache Atommodelle, der historische Weg zum Bohr’schen Atommodell, Atomkerne und radioaktive Strahlung

Elemente der klassische Mechanik:
Die Mechanik ist die Lehre von der Bewegung unter Einfluss von Kräften. Sie ist eine der ältesten naturwissenschaftlichen Teildisziplinen. Erarbeitet werden im ersten Semester die Grundlagen der Kinematik, d.h. es werden die einzelnen Bewegungsarten untersucht.

Auch zusammengesetzte Bewegungen und Kreisbewegungen werden behandelt.

2. Kurshalbjahr (E2)

Ein weiteres Teilgebiet der Mechanik, die Dynamik untersucht die Ursachen der Bewegung, d.h. das Wirken von Kräften und deren Einfluss auf die Bewegungen. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie untersucht sowie die Anwendung des Satzes über die Erhaltung der mechanischen Energie behandelt.

Mechanische Schwingungen und Wellen:
Periodische Größenveränderungen und Energieumwandlungen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Der Zusammenhang zwischen physikalischen Gesetzmäßigkeiten und Naturgewalten (z.B.: Flutwellen) sowie eine erfolgreiche oder erfolglose Überlagerung von Tönen in der Musik bringen den praktischen Bezug.

Geometrische Optik: Modell Lichtstrahl, Strahlenoptik und ihre Grenzen, Experimente zur Strahlenoptik


Qualifikationsphase / Q-Phase

Hier können Sie zur Zeit den Grundkurs wählen.

1. und 2. Kurshalbjahr (Q1-Q2)

  • Gravitation
  • Elektrische und magnetische Felder
  • Elektromagnetische Induktion (Erzeugung elektrischer Spannung)
  • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (Erzeugung von Tönen, Nachrichtenübertragung)
  • Wahlthemen:
    • Physik und Medizin
    • Wechselstrom

3. und 4. Kurshalbjahr (Q3-Q4)

  • Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern
  • Elemente der Quantenphysik
  • Atom- und Kernphysik
  • Wahlthemen:
    • Wellenoptik
    • Elektronik
    • Elementarteilchenphysik

Leistungskurs
Im Leistungskurs sind alle Themen des Grundkurses enthalten, wobei mathematische Herleitungen und Beschreibungen eine größere Rolle spielen.
Zusätzlich werden im 1. Semester die Themen:

  • Mechanik starrer Körper
  • Mechanik eines Massenpunktes

und im 3. Semester

  • die Röntgenstrahlung behandelt.

Zusätzlich kann der Kurs auch Wahlthemen festlegen.

In Physik lernen Sie bei Exkursionen Forschung im außerschulischen Rahmen kennen (z.B. zum Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY).