Deutsch

PROLOG

„Literatur ist Unsterblichkeit der Sprache.“

Friedrich von Schlegel (1772 – 1829)

Unsere Sprache und Literatur sind gemeinschaftliche Kulturgüter, soziale Lebenshilfe und individuelle Bereicherung.

Literatur bedarf der Sprache.

Sprache ist gespeichertes Weltwissen, menschlicher Erfahrungsspeicher, das Mittel sozialer Interaktion und vor allem das Medium unseres Denkens. Selbstbestimmung ist an das bewusste Artikulieren menschlicher Bedürfnisse gebunden; mit dem Pronomen „Ich“ benennen wir unsere Identität. Sprache ist somit das Instrument menschlicher Bewusstseinsbildung.

Darum ist Sprach- und Literaturbetrachtung Inhalt des Deutschunterrichts.


Vorkurs

Im Vorkurs geht es um die Instrumente der Sprache. Jedes Gebäude braucht sein Fundament. Ein literarischer Text ist ein Gebäude, die Sprache sein Fundament.

Auch hier ist der Unterricht schon auf die Nutzung und Schulung vieler Fertigkeiten ausgerichtet: Rezeption und Produktion; Lesen, Verstehen und Schreiben.

Wenn also im Vorkurs bereits auf der Basis von Texten die Grundlagen der Grammatik wiederholt werden, dann heißt es nicht nur „Welche Wortarten bietet die deutsche Sprache? Was ist der Konjunktiv?“, sondern vor allem, „Was leisten die Wortarten? Was nützt mir mein Wissen zum Konjunktiv? Wie wende ich es erfolgreich an?“

Inhalte des Vorkurses

  • Grammatik und Stil
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Arbeit mit Sachtexten
  • Umgang mit literarischen Texten

Angebote zur Sprachbildung vom Vorkurs bis zur Qualifikationsphase

Es gibt am Treptow-Kolleg verschiedene Angebote zur Sprachbildung sowohl für Lernende mit der Muttersprache Deutsch als auch für Teilnehmende, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben.

Fachlicher Kompetenzerwerb in den 3 Jahren bis zum Abitur

In den 3 Jahren des Deutschunterrichts sind folgende Kompetenzbereiche bei den Lernenden zu entwickeln und zu bewerten. Sie werden im Rahmenlehrplan Deutsch als „domänenspezifische“ und „prozessbezogene“ Kompetenzen ausgewiesen.

 

sich mit Texten
und Medien
auseinandersetzen

SPRECHEN
und
ZUHÖREN

LESEN

SCHREIBEN

Sprache und
Sprachgebrauch
reflektieren

Einführungsphase / E-Phase

In der Einführungsphase vertiefen die Lernenden ihre vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten in unterschiedlicher medialer Form und wenden diese Kenntnisse und Fähigkeiten in zunehmend komplexen Aufgabenstellungen sicher und effektiv an. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, die Wirkung von Texten auf die Rezipienten im Zusammenspiel von inhaltlichen und gestalterischen Aspekten zu analysieren.

Der Rahmenlehrplan gibt folgende Kompetenzbereiche und Arbeitsschwerpunkte vor, die Textauswahl ist nicht festgelegt.

Kompetenzbereiche Arbeitsschwerpunkte
Sprechen und Zuhören
  • Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen in sach- und adressatengerechter Weise gestalten
  • (Kurz-)Vorträge, Präsentationen o. Ä. unter bewusster Berücksichtigung von Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation gestalten
Schreiben
  • Sachtexte und kurze fiktionale Textenanalysieren
  • Erörterungen, überwiegend anhand von literarischen Texten und Sachtexten, planen und verfassen
  • Argumentationen durch Belege stützen
  • Zitate sachgerecht und funktional nutzen und syntaktisch passend in Texte einsetzen
  • Schreibpläne zur Planung eigener Schreibprozesse erstellen
  • Grundregeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik festigen
  • Kenntnisse über verschiedenen Aspekte des Sprach-systems (Syntax, Semantik, pragmatische Aspekte) festigen
Lesen
  • Teilaspekte eines Textes zur Sicherung desinhaltlichen Zusammenhangs (lokale und globale Kohärenz) erschließen
  • Lesetechniken vertiefen und festigen
Sich mit Texten
und Medien auseinandersetzen
  • literarische und Sachtexte – vorrangig aus dem 20./21. Jahrhundert – erschließen
  • Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet-Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a.)
  • Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit untersuchen
  • audiovisuelle Medien (z. B. Serie, Show, Nachrichtensendung) analysieren
  • Beeinflussungspotenziale von Medien kriterienorientiert beurteilen sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden

Qualifikationsphase / Q-Phase

Die folgende Übersicht aus dem Rahmenlehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II weist die  prozessbezogenen und domänenspezifischen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs aus, die in den Kurshalbjahren bearbeitet werden.

Eine Konkretisierung der Themen und Gegenstände erfolgt u.a. durch die zentralen Themenvorgaben für das Abitur, die in der Regel alle zwei Jahre durch die Senatsverwaltung für Bildung / Fachaufsicht Deutsch aktualisiert werden.

1. Kurshalbjahr (Q1)

prozessbezogener Kompetenzwettbewerb
  • Texte analysieren
  • materialgestützt erklären und argumentieren
domänenspezifischer Kompetenzwettbewerb Thema Kommunikation
Gegenstände literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Präsentationsformen
Thema Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
Gegenstände literarische und pragmatische Texte

2. Kurshalbjahr (Q2)

prozessbezogener Kompetenzwettbewerb
  • fachliche Inhalte erörtern
  • literarische Texte interpretieren, auch im Vergleich
domänenspezifischer Kompetenzwettbewerb Thema Literarische Strömungen und Epochenbegriff: Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Gegenstände literarische und pragmatische Texte
Thema Literatur um 1800
Gegenstände literarische und pragmatische Texte, auch Theaterinszenierungen

3. Kurshalbjahr (Q3)

prozessbezogener Kompetenzwettbewerb
  • fachliche Inhalte erörtern
  • Texte unterschiedlicher medialer Präsentationsformen analysieren und interpretieren
domänenspezifischer Kompetenzwettbewerb Thema Literatur im 19. Jahrhundert
Gegenstände literarische und pragmatische Texte
Thema Filmisches Erzählen
Gegenstände Filme verschiedener Genres und pragmatische Texte

4. Kurshalbjahr (Q4)

prozessbezogener Kompetenzwettbewerb
  • materialgestützt informieren
  • literarische Texte interpretieren
domänenspezifischer Kompetenzwettbewerb Thema Literatur im 20./21. Jahrhundert
Gegenstände literarische und pragmatische Texte

Abitur

Das Fach Deutsch ist Pflichtfach in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase.

Es ist als Grundkursfach und Leistungskursfach in der Qualifikationsphase wählbar.

Deutsch ist im Abitur ein zentrales Prüfungsfach, es gibt zentrale Themenvorgaben für das Abitur im Bundesland Berlin und zentrale Prüfungsaufgaben.