Geschichte

BERTOLT BRECHT

Fragen eines lesenden Arbeiters

Wer baute das siebentorige Theben?
In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
[…]
Der junge Alexander eroberte Indien.
Er allein?
Cäsar schlug die Gallier.
Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte
Untergegangen war. Weinte sonst niemand?
Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer
Siegte außer ihm?
Jede Seite ein Sieg.
Wer kochte den Siegesschmaus?
Alle zehn Jahre ein großer Mann.
Wer bezahlte die Spesen?

So viele Berichte,
So viele Fragen.

Quelle: ID 132369 – pixabay.com

Wie das berühmte Gedicht von Bertolt Brecht schon andeutet, muss Geschichte mehr vermitteln als Herrschaftsgeschichte. Es gilt, Geschichte von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten, d.h. neben der Sicht der historisch Herrschenden auch die Sicht der „einfachen Menschen“ mit einzubeziehen.

Diesem Anliegen folgend, beschäftigt sich das Fach Geschichte mit den verschiedenen Epochen, so z.B. unter diesen Gesichtspunkten:

– Politik/Herrschaft
– Staat und nationale Identität
– Gesellschaftstrukturen
– Wirtschaft
– Kultur

„Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen, ist die Geschichte.“

Jean Paul (1763 – 1825)

Exkursionen sind Bestandteil des Unterrichts im Fach Geschichte (DHM, regionale Ausstellungen, Museen, Gedenkstätten und Besuche historischer Stätten in Europa).
Geschichte wird in der Einführungsphase als Wahlpflichtfach angeboten. Von Q1 bis Q4 ist Geschichte Bestandteil des Kurssystems.

Die Belegung in der Einführungsphase stellt keine unabdingbare Voraussetzung für eine spätere Belegung im Kurssystem dar – sei es als Grund- oder als Leistungskurs.


Einführungsphase / E-Phase

Inhaltlich wird eine Gliederung der Einführungsphase in drei Schwerpunkte vorgeschlagen:

  • Perioden deutscher Geschichte im europäischen Kontext, beginnend mit dem Mittelalter
  • die Entwicklung und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Deutschland und
    seinen europäischen Nachbarn, z. B. Polen oder Frankreich
  • die Entwicklung und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Europa und außereuropäischen
    Regionen und Staaten, z. B. Japan, China, Indien, Südafrika, Brasilien

Vor diesem Hintergrund dient die Einführungsphase zur Einführung in Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft, zur Vermittlung der wichtigsten Quellengattungen und zur Grundlegung der Methoden historischer Quellenkritik.


Qualifikationsphase / Q-Phase

In der Qualifikationsphase werden folgende Lerninhalte wahlweise behandelt:

1. Kurshalbjahr (Q1)

Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

  • Demokratie am Beispiel der attischen Polis
  • Die republikanische Verfassung am Beispiel Roms
  • Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt

2. Kurshalbjahr (Q2)

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

  • Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung
  • Bürgerliche Revolutionen

3 . Kurshalbjahr (Q3)

Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

  • Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit in Europa
  • Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft

4. Kurshalbjahr (Q4)

Die bipolare Welt nach 1945

  • Die ,,doppelte” deutsche Geschichte
  • Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes

Selbstständiges Handeln in folgenden fachspezifischen Arbeitsmethoden wird angestrebt:

  • Historisch-kritische Interpretation von Quellen
  • Beschaffung und kritische Auswertung von Materialien
  • Selbstständige Darstellung von Themenkomplexen
  • Exakter Umgang mit der Fachsprache
  • Selbstständiges Literaturstudium

Exkursionen

Eine Auswahl der Exkursionen im Fach Geschichte: