Französisch

Bienvenue chez les Ch’tis…

...dans le monde fabuleux d’Amélie…

…avec Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

Würden Sie gerne französische Filme auch in ihrer Originalsprache schauen können?

Alors:

Erwerben Sie bzw. vertiefen Sie Ihre Französischkenntnisse an unserem Kolleg und freuen Sie sich auf einen interessanten und abwechslungsreichen Französischunterricht!

Hier sind noch einige andere Fakten, die für Französisch sprechen:
Frankreich ist das von ausländischen Touristen meistbesuchte Land der Welt. 12 Millionen Deutsche pro Jahr machen hier Urlaub.
Französisch ist nach Englisch die meist gelernte Fremdsprache in Europa.
Französisch ist in nahezu allen internationalen Organisationen Arbeitssprache, wie in der UNO, UNESCO oder dem Europarat.
Frankreich ist Deutschlands direkter Nachbar und wichtigster Partner in Europa in Politik, Wirtschaft und Kultur.

Mit Französisch erwirbt man eine wichtige Zusatzqualifikation für viele Berufe.
Englisch gilt zunehmend nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit. Französisch ist das „Extra“, um sich von Mitbewerber*innen abzusetzen!
Gute Chancen für französischsprachige Absolvent*innen: 400.000 Deutsche und 350.000 Franzosen finden Arbeit durch die deutsch-französische Beziehung.
Französisch ist zudem die Sprache der Mode und der Gastronomie.


Vorkurs

Im Vorkurs werden die ersten Grundlagen zum Spracherwerb für Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene vermittelt bzw. vertieft. Dabei wird mit Lehrbüchern, die für junge Erwachsene konzipiert wurden, gearbeitet, um die entsprechende Grammatik zu erlernen bzw. zu wiederholen und einen Grundwortschatz für die darauf folgende E-Phase zu erlangen.


Einführungsphase / E-Phase

In der E-Phase werden die Grundlagen für Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene erweitert. Dabei wird wie im Vorkurs mit Lehrbüchern gearbeitet, die gezielt auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorbereitet. Am Ende der E-Phase sollen die Kollegiat*innen dazu in der Lage sein, einen Großteil der französischen Grammatik zu verstehen und zu beherrschen, sowie über einen ausreichenden Wortschatz verfügen, um den Ansprüchen der Qualifikationsphase gerecht zu werden.

Im 2. Halbjahr gibt es die Option, einen Verstärkungskurs zu belegen, um optimal in die Qualifikationsphase zu starten.

Mit diesem Wissen ausgerüstet kann man sich in unserem Kolleg aber auch auf das DELF vorbereiten oder gemeinsam mit der Kursleiterin bzw. dem Kursleiter eine Fahrt nach Frankreich planen…

Deutsch-französischer Tag bzw. Fremdsprachentag

Zeitnah zum Deutsch-Französischen Tag werden zu Beginn des 2. Halbjahres in den Französischklassen bzw. -kursen Poster zu verschiedenen Themen erarbeitet und dann am Projekttag vorgestellt, es gibt französische Spezialitäten und Musik, ein Quiz wartet mit Preisen auf die Gewinner*in …


Qualifikationsphase / Q-Phase

Kursfahrt nach Frankreich

Vor allem Leistungskurse nutzen die Gelegenheit, gemeinsam das erworbene Wissen in motivierender Umgebung anzuwenden.
Bisher wurde von unseren Kursen am häufigsten Paris besucht, wir waren aber auch schon mit jahrgangsübergreifenden Gruppen in der Bretagne, im Loire-Tal und in der Provence.
Gemeinsame Organisation und Vorbereitung der Fahrten verschaffen unvergessliche Erlebnisse und hinterlassen bleibende Erinnerungen an die Zeit auf dem Kolleg.

Eindrücke der Kursfahrt nach Frankreich

Grund- und Leistungskurse

Bevor es aber soweit ist, sollen in allen Semestern (teilweise schon in der E-Phase) eine Reihe von Lernkompetenzen trainiert werden:

  • Hören – Verständnis von Radio- und TV-Sendungen, Filmen und Liedtexten
  • Lesen – Verständnis von authentischen Texten, inkl. Textanalyse
  • Schreiben – Zusammenfassung / Erörtern von Problemen / allgemeiner und themenspezifischer Wortschatz / Stilanalyse
  • Sprechen – spontanes und strukturiertes Reden / Kenntnisse über Sprachniveaus, z.B.: geschriebene und gesprochene Sprache
  • Sprachmittlung – mündlich und schriftliche Übertragungen vom Deutschen ins Französische und umgekehrt – sog. Mediation

Darüber hinaus werden – wie in anderen Fächern auch – der Erwerb von Arbeitstechniken, von (Selbst-) Lernstrategien und die Fähigkeit zum kooperativen Lernen verlangt.
Pro Semester (Q1-Q4) wird ein Themenbereich (mit mindestens einem auszuwählenden Schwerpunkt im Grundkurs / mindestens zwei im Leistungskurs), die als Basis für das abschließende Zentralabitur dienen, behandelt.


Themenbereiche

1. Kurshalbjahr (Q1)

  • Individuum und Gesellschaft 
    • menschliche Beziehungen
    • Lebensläufe in frankophonen Ländern
    • für eine Idee leben
    • Wendepunkte im Leben

2. Kurshalbjahr (Q2)

  • Nationale und kulturelle Identität 
    • Immigration
    • Leben in der multikulturellen Gesellschaft
    • Frankreich und Deutschland in Europa
    • regionale Vielfalt
    • Sprachenvielfalt in Europa

3. Kurshalbjahr (Q3)

  • Eine Welt – globale Fragen 
    • Zukunftsvisionen
    • Frankophonie
    • Tourismus
    • Auswirkungen der Globalisierung

4. Kurshalbjahr (Q4)

  • Herausforderungen der Gegenwart
    • Arbeitswelt
    • Grenzerfahrungen
    • Bedeutung der Religionen in Frankreich
    • aktuelle, soziale und politische Fragen

In jedem Semester werden sowohl literarische als auch Sachtexte bearbeitet und (soweit möglich) Chansons interpretiert und Filme in die Arbeit einbezogen.


Abitur

In allen Sprachen werden im schriftlichen Abitur zentral vorgegebene Aufgaben bearbeitet. Diese Aufgaben entsprechen den Anforderungsbereichen KennenVerwenden und Urteilen, d.h. für die Sprachen: Textverstehen – Analyse – Urteilen und Gestalten.